13. Plenumstreffen
Aktuelles aus dem Bündnis und von den Bündnispartner*innen; Ergebnispräsentation des Projektes Evaluation der Berliner Alpha-Bündnisse; Strategieworkshop – Rückschau und Ausblick
1. Aktuelles aus dem Bündnis und von den Bündnispartner*innen
Alpha-Bündnis Berlin Mitte
Nachdem im zweiten Halbjahr 2020 verstärkt zu allen bestehenden und ehemaligen sowie vielen möglichen Bündnispartner*innen Kontakt aufgenommen wurde, ergab sich wieder eine festere Gruppe. Waren im Sommer kaum noch Teilnehmer*innen am Plenumstreffen beteiligt, so war die Beteiligung an den beiden Workshops im Dezember sehr gut. Der neuerliche Lockdown bringt alte Problematiken wieder zutage. Zum Beispiel sind persönliche Netzwerkbesuche zur Stärkung des Netzwerkes durch die Koordination nicht möglich. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass durch die inzwischen breite Erfahrung mit Online-Formaten sowie eine in der Regel gute technische Ausstattung der Bündnispartner*innen, digitale Arbeitsformate gut möglich geworden sind.
Nachdem 2019 der Versuch einer Etablierung einer aufsuchenden Bildungsberatung im Fokus stand, sollte das Jahr 2020 ganz im Zeichen der strategischen Entwicklung stehen. Dieser Prozess wurde zunächst durch die Corona-Pandemie ausgebremst und konnte daher im November letzten Jahres noch nicht abgeschlossen werden. Daher wurden für die Projektphase 2021 weitere Mittel für den Abschluss des Strategieworkshops im Projektantrag aufgeführt. Dies soll Ende Februar abgeschlossen sein.
Handlungsleitfaden Mobile Beratung im Grundbildungsbereich – aufsuchend und begleitend
2016 stellte das Amt für Weiterbildung und Kultur in Berlin Neukölln finanzielle Mittel für die Koordination eines Bündnisses für Alphabetisierung und Grundbildung bereit. Zeitgleich entwickelte die langjährig etablierte Bildungsberatungsstelle LernLaden Neukölln unter Trägerschaft der GesBiT mbH eine Mobile Bildungsberatungsstelle – speziell für Erwachsene mit geringer Grundbildung. Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin hat nun aufbauend auf diesen Erfahrungswerten einen Handlungsleitfaden für Mobile Grundbildungsberatung herausgegeben. Hier ist er zu finden: https://grundbildung-berlin.de/wp-content/uploads/2020/12/GBZ_Handlungsleitfaden_Online.pdf.
Ausschreibung zur Projektförderung
Auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Maßnahmen zum Transfer und zur Verstetigung von lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener veröffentlicht. Sie ist unter folgendem Link zu finden: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3265.html. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger spätestens bis zum 11. März 2021 zunächst Projektskizzen in zweifacher Ausführung im Original vorzulegen, versehen mit rechtverbindlicher Unterschrift.
2. Ergebnispräsentation des Projektes Evaluation der Berliner Alpha-Bündnisse
Durch eine Studentin der Evangelischen Fachhochschule in Nürnberg wurde anhand einiger von den Alpha-Bündnissen zur Verfügung gestellter Dokumente eine Analyse dieser durchgeführt. Dabei standen folgende Forschungsfragen im Mittelpunkt:
- Welche Rahmenbedingungen sind förderlich/hinderlich für die Alpha-Bündnisse?
- Welche Einrichtungen/Organisationen sollten bei den Bündnissen als (aktive) Mitglieder vertreten sein, um die Arbeit der Bündnisse effektiv gestalten zu können?
- Wie gestaltet sich die Kommunikation innerhalb der Bündnisse?
- Was wurde in den Alpha-Bündnissen in den letzten Jahren erreicht, in Bezug auf die Bekanntmachung/Verbreitung des Themas Grundbildung, z.B. durch Aktionen etc.?
- Was hat das GBZ in den letzten Jahren erreicht in Bezug auf die Bekanntmachung des Themas Grundbildung, Vernetzung etc.?
Anhand dieser Fragestellungen wurden alle Sekundärdaten systematisch analysiert.
3. Strategieworkshop – Rückschau und Ausblick
Im November 2020 wurde mit den Bündnispartner*innen und einer externen Moderation ein Strategieentwicklungsworkshop für das Alpha-Bündnis Berlin Mitte durchgeführt. Das Vorgehen war dabei angelehnt an das Konzept des Golden Circle von Simon Sinek. In einem ersten Schritt wurden Inhalte zu den folgenden vier Fragekomplexen erarbeitet:
Was begeistert uns wirklich? (Wollen)
- Was weckt unsere Begeisterung
- Wofür möchten wir unsere Arbeitsleistung einsetzen?
- Womit beschäftigen wir uns fürs Leben gern?
Was können wir wirklich gut? (Können)
- Was zeichnet und aus?
- Was können wir besser als andere?
- Welche Fähigkeiten haben wir?
Wozu braucht uns die Welt? (Sollen)
- Wofür wollen wir uns einsetzen?
- Was möchten wir in der Welt verändern?
- Wofür gibt es uns?
- Welche Probleme lösen wir?
- Was hat die Welt davon, dass es uns gibt?
Wie können wir uns finanzieren? (Müssen)
- Womit wollen wir uns finanzieren?
- Wofür werden wir bezahlt?
- Was ist es, was die Geldgeber von uns erwarten?
- Wofür werden wir bezahlt?
Anschließend wurde geclustert und die für uns wichtigsten Ziele und Inhalte in gemeinsamer Diskussion festgelegt. Daraus wurde in zwei Sätzen die Grundaussage zum Sinn des Alpha-Bündnisses Berlin Mitte, unser Purpose formuliert:
Wir sind ein lebendiges vielfältiges Netzwerk, das die Sensibilität für Grundbildung erhöht, um die Teilhabe aller zu ermöglichen. Wir sorgen dafür, dass mehr Menschen von den Angeboten im Bezirk erfahren und wir stärken die Stimmen derer, die oft nicht gehört werden.
Im zweiten Teil kümmerten sich die Workshopteilnehmer*innen um die Stakeholder des Netzwerkes, welche anhand einer Matrix und den Kriterien Einfluss sowie Interesse dargestellt wurden.
Ende Februar soll der Workshop weitergeführt werden, mit dem Ziel herauszuarbeiten, was konkrete Ziele sein könnten und wie diese erreicht werden können.