9. Plenumstreffen
Protokoll Aktuelles zum Alpha-Bündnis Berlin Mitte; Verwendung freier Mittel im Jahr 2019; Ausrichtung des Alpha-Bündnisses in den nächsten Jahren nach der Nichtbewilligung der mobilen Beratung
1. Aktuelles aus dem Alpha-Bündnis Berlin Mitte
Aufsuchende Bildungsberatung für Grundbildung
Das vom Alpha-Bündnis erarbeitete Konzept einer aufsuchenden Beratung für Grundbildung wurde im Bezirksamt Mitte sehr wohlwollend aufgefasst und die Sinnhaftigkeit einer solchen Position bestätigt. Leider sind in der Abteilung Abteilung „Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen“ nicht ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Da das Alpha-Bündnis Berlin Mitte von der Idee und Notwendigkeit einer aufsuchenden Beratung für Grundbildung überzeugt ist, werden wir das Konzept weiterverfolgen und erneut Wege der Finanzierung suchen.
Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle SIN e.V.
Das Bezirksamt Mitte fördert eine weitere Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle, SIN e.V., für die Bürger dieses Bezirkes. Zusätzlich zu der Beratung unterstützen Sie die Klient*innen auch bei der Beschaffung und dem Sortieren der Unterlagen. Vor allem ist aber der Zugang sehr niedrigschwellig.
An zwei Standorten finden offene Sprechstunden statt. Es ist keine Anmeldung nötig.
- Dienstag und Donnerstag, 09.00 – 13.00 Uhr, Jobcenter Mitte, Müllerstr. 16, 13353 Berlin (S-U-Bhf. Wedding), Raum 116, bitte anklopfen, damit der Berater Bescheid weiß.
- Mittwochs, 09.00 – 13.00 Uhr, Rathaus Wedding, Müllerstr. 146, 13353 Berlin (U-Bhf. Leopoldplatz), Raum 344, bitte anklopfen
SIN e.V. hat wie alle anderen Schweigepflicht und nur zur besseren Erreichbarkeit ein Beratungsangebot in den beiden Häusern. Die Rückmeldungen der Klient*innen sind sehr gut. Sie fühlten sich wertgeschätzt und unterstützt.
AKTIVHAUS e.V.
Im AKTIVHAUS startet der Theaterworkshop wieder. Außerdem wird zum Weltalphabetisierungstag ein Film zum Thema gezeigt.
VHS Pankow
Wie bereits seit längerem in Mitte werden nun auch in der VHS in Pankow viele Kurse zum Thema Grundbildung angeboten. Das Angebot geht dabei über das Erlernen von Lesen und Schreiben hinaus und bezieht andere Lebensbereiche mit ein.
Kurse:
- Lesen und Schreiben von Anfang an
- Treffpunkt Karow: Lesen – Schreiben – Verstehen in der Stadtteilbibliothek Karow
- Schreib-Werkstatt: Kurs in langsamem Tempo
- Lese-Werkstatt: Lesen von Anfang an
- Besser rechnen macht sicher
- Geld besser verstehen
- Richtig einkaufen, gesund kochen und genießen
- Gesundheit und Bewegung – na klar!
- Englisch von Anfang an
- WhatsApp, Telegram, Signal und mehr
- Einführung in Smartphone und Tablet
Digitalisierung in der Bündnisarbeit
Es wird recherchiert nach Möglichkeiten digital eine Themenwunschliste einzurichten, so dass die Agenda auch von den Bündnispartnern beeinflusst werden kann. Außerdem ist die Erprobung
Erprobung von Online-tools zur Zusammenarbeit wie https://www.mindmeister.com, https://www.wunderlist.com/de/, https://trello.com/de oder https://evernote.com/intl/de denkbar.
2. Entscheidung über den Einsatz von 2.200,- € freier Mittel
Eine Möglichkeit, die diskutiert wurde, ist die Durchführung weiterer Sensibilisierungsschulungen. Dabei wäre zu überlegen, welche strategischen Einrichtungen besonders geeignet sind. Eine zweite Möglichkeit wäre die Mittel für eine Informationsoffensive des Umfeldes zu nutzen und in diesem Zuge z.B. Ärzte zu informieren. Eine dritte Möglichkeit wäre die Buchung eines Dozenten für einen Workshop z.B. Workshop Strategieentwicklung, Workshop Öffentlichkeitsarbeit oder Workshop politische Einflussnahme.
3. Ausrichtung Alpha-Bündnis (1 Jahr – 2 Jahre – 5 Jahre)
1 Jahr
- Erweitertes Netzwerk
- ÖA-Strategie: wie wen informieren, mitwissendes Netzwerk
- Fördertöpfe für Grundbildungsangebote (ggf. neu durch den Bezirk)
- Strategie politische Einflussnahme
- Bestimmung von Handlungsfeldern für das Netzwerk (Politik, Veranstaltungen/Aktionen, Information, Vernetzung, Beratung, Modellprojekte)
2 Jahre
- Anlaufstelle
- Beratungsangebot
- Angebotsstrauss
5 Jahre
- verstetigtes Beratungsangebot
- 2 Personalstellen für Grundbildung im Bezirk
4. Termine
KASA Konferenz
Die Berlinkonferenz des Projektes KASA „Qualität in der Alphabetisierung mit Zugewanderten“ findet am Montag, 16.09.2019 von 10:00 – 16:00 Uhr in der Berliner Stadtmission, Lehrter Strasse 68, 10557 Berlin statt.
Weltalphabetisierungstag
JOB POINT Mitte
Am 09.09.2019 richten die JOB POINTs ihr Angebot speziell auf die Zielgruppe von Menschen mit geringer Literalität aus. Es wird Hilfestellung gegeben beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und zur Stellensuche beraten. Gering literalisierte Menschen, die Bewerbungsunterlagen benötigen, können an diesem Tag in den JOB POINT kommen und um Hilfe bitten.
SOS-Kinderdorf Berlin
Aktionswoche Weltalphatag – verschiedene Mitmachaktionen rund um’s lesen-schreiben-rechnen an jedem Wochentag, z. B. Baumwollbeutel bedrucken am Dienstag im Rahmen des A-B-Cafés
Zukunftshaus Wedding – Mehrgenerationenhaus
Ausstellung “Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben?” Das Mehrgenerationenhaus im Zukunftshaus Wedding zeigt im September die vom Projekt RAUS entwickelte Ausstellung “Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Lebenswelten funktionaler Analphabeten”. Die Ausstellung zeigt auf verschiedenen Plakaten alltägliche Herausforderungen für Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und/oder Schreiben haben. Die Bildmotive wurden mit mehreren Betroffenen abgestimmt.
5. Sonstiges, weitere Planung
AlphaDekade-Konferenz 2019
Die Dokumentation zur AlphaDekade-Konferenz 2019 ist jetzt online: https://www.alphadekade.de/de/dokumentation-zur-alphadekade-konferenz-literalitaet-und-teilhabe-2469.html. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Ergebnisse der neuen LEO-Studie aus dem Jahr 2018.
Dialogforum Alpha Element
Digitale Assistenten an der Seite zu haben, eröffnet Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, neue Freiheiten, um sich sicherer durch den Alltag bewegen zu können. Neben den Vorteilen bringt dies aber auch neue Verantwortung und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung mit sich. Im Dialogforum Alpha Element sollen ausgewählte digitale Tools vorgestellt werden.
Termin und Ort
Am 30.09.2019 von 14:00-18:00 Uhr in der ufaFabrik Berlin – Internationales Kulturcentrum – Internationales Kulturcentrum, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin / Tempelhof
Methodenworkshop Politik in der Grundbildung der Paritätischen Akademie Berlin
Unterstützt von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung bietet die Paritätische Akademie Berlin einen Methodenworkshop „Gesellschaftliche Teilhabe und politische Bildung in der Grundbildung“ an. Ort: Berlin – Haus der Parität, Tucholskystraße 11, 10117 Berlin, Termin: 06.12.2019, 10:00 – 17:00 Uhr
Lese-Bilderbuch “Immer das olle Gekritzel”
Anlässlich des dreißigjährigen Mauerfalljubiläums ist ein kleines Lese-Bilderbuch für erwachsene, schon etwas fortgeschrittene Leserinnen und Leser entstanden: “Immer das olle Gekritzel”. Es wurden auch Expertinnen und Experten zu Rate gezogen: Frau Nadine Engel von der VHS Oldenburg; Frau Prof. Dr. Cordula Löffler, PH Weingarten; Herrn Peter Hubertus, ehem. Geschäftsführer beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung und weitere sehr hilfsbereite Menschen.
Best Practise
European Literacy Policy Network (ELINET): ELINET ist eine zentrale Europäische Literacy-Plattform, die Berichte, Beispiele guter Praxis und Instrumente zur Lese- und Schreibförderung bietet. Ziel ist die Erarbeitung eines Europäischen Referenzrahmen guter Praxis im Bereich der Literacy-Förderung. (Englisch)