Kontakt | Einfache Sprache | Impressum
Menu
Alpha-Buendnis Berlin Mitte
Senatsgefördertes Netzwerk in Berlin Mitte von Organisationen und Personen die sich mit dem Thema Analphabetismus und Grundbildung beschäftigen.
  • Home
  • Bündnis
    • Historie
    • Ziele
    • Koordination und Kontakt
    • Bündnispartner
    • Mitglied werden
    • Plenumstreffen
    • Schirmherrschaft
  • Themen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Sensibilisierung von Mitarbeitern
    • Zielgruppe
    • Informationssammlung
  • Lern- und Beratungsangebote
    • Einrichtungen mit Lernangeboten
    • Beratung
    • Lernkurse
    • Orte mit Alpha-Siegel
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Kontaktformular
    • Sitemap
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Einfache Sprache
    • Datenschutzerklärung
Close Menu
7 März 2019

7. Plenumstreffen

Protokoll Aktuelles aus dem Bündnis, Erkenntnisse aus über zwei Jahren Koordinations- und Beratungsarbeit in Neukölln; Planungen für eine zentrale Anlaufstelle im Bezirk; Konzeptvorstellung einer aufsuchenden Beratung im Bezirk

 

1. Aktuelles aus dem Alpha-Bündnis Berlin Mitte

Viel Neues hat sich seit dem letzten Plenumstreffen im Alpha-Bündnis Mitte ergeben. Im Jahr 2019 stehen voraussichtlich große Änderungen an, die dem Thema Grundbildung im Bezirk Mitte ein stärkeres Gewicht zukommen lassen und dem Bündnis sowie den Partnern neue Möglichkeiten eröffnen. Daher wurde das erste Plenumstreffen in 2019 ganz ins Zeichen der Ausgestaltung der zukünftigen Aktivitäten des Bündnisses sowie der Beteiligung der Bündnispartner*innen gestellt.

Alpha-Bündnis Pankow
Am 14.02.2019 fand in der Volkshochschule am Wasserturm im Bezirk Pankow eine Informationsveranstaltung zur Gründung eines Alpha-Bündnisses statt. Initiiert wurde das Treffen von der Grundbildungsverantwortlichen der Volkshochschule Mitte in Kooperation mit dem LernLaden Pankow. Eine erste Einführung in das Thema wurde durch das Grund-Bildungs-Zentrum gegeben. Anschließend berichtete der Koordinator des Alpha-Bündnisses Mitte, Herr Rupprecht, von den Erfahrungen, Erfolgen und Schwierigkeiten beim Aufbau eines Bündnisses.

Informationsabend mit Experten und Lernenden in Renaissance Theater Berlin
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin lud am 5. Februar 2019 zu einem außergewöhnlichen Informationsabend zur Grundbildung von Erwachsenen mit anschließendem Theaterbesuch in das renommierte Renaissance Theater Berlin ein.

Anlass für Ort und Zeitpunkt des Informationsabends ist die Theaterinszenierung „Der erste Mensch“ mit dem Charakterschauspieler Joachim Król. Das Stück basiert auf der unglaublichen Lebensgeschichte Albert Camus‘, der in einer Familie funktionaler Analphabeten aufgewachsen ist. Die Inszenierung stellt die besondere Beziehung Camus’ zu seinem Lehrer Louis Germain in den Mittelpunkt, der das Talent des Jungen früh erkannte und gegen jegliche Widerstände förderte. So wurde aus Camus kein Gelegenheitsarbeiter, wie aus vielen Jungen seiner Generation, sondern einer der bedeutendsten Schriftsteller der Welt und in seiner eigenen Familie „der erste Mensch“.

In einer der verschiedenen Podiumsdiskussionen war auch Birte Jürgens als Vertreterin für den Sonderschwerpunkt Alphabetisierung der Mehrgenerationenhäuser vertreten.

Sensibilisierungsschulungen
Das Grund-Bildungs-Zentrum hat die Termine für die kostenfreien Schulungen „Erkennen, Ansprechen, Unterstützen“ für das zweite Quartal 2019 bekanntgeben.

  • Mittwoch, 24.04.2019, 13:00-16:30 Uhr (Anmeldung bis 12.04.)
  • Dienstag, 21.05.2019, 9:30-13:00 Uhr (Anmeldung bis 10.05.)
  • Dienstag, 18.06.2019, 9:30-13:00 Uhr (Anmeldung bis 07.06.)

Neue Fachzeitschrift von eVideo Transfer2 zum Thema erfolgreiche Grundbildungsarbeit
Bereits seit 2012 entwickelt ARBEIT UND LEBEN – DGB/VHS Berlin-Brandenburg mit dem aktuellen Projekt „eVideoTransfer2“ und den beiden Vorgängerprojekten das digitale Lernformat „eVideo“. Nun gibt es eine neue Fachschrift.

Wie wirksam kann Grundbildung sein und wie können sich Projekte im Grundbildungsbereich erfolgreich aufstellen? Die aktuelle Ausgabe der Projektpublikation diskutiert dieses Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven. Die Fachschrift des Projektes “eVideoTransfer2” können Sie sich über den Link https://www.lernen-mit-evideo.de/fachschrift-2018/ als PDF ansehen.

Bildungs- und Informationsbörse für Frauen
Den jährlichen Weltfrauentag nahmen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcenters Berlin Mitte und die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Berlin Mitte zum Anlass, einen Informationstag für Frauen zu organisieren. Der diesjährige Aktionstag stellte das Thema Gleichberechtigung in der Bildung in den Mittelpunkt. Das Alpha-Bündnis Mitte war mit einem Informationsstand vertreten.

Konzept der Fortbildung von Kursleitenden in Angeboten für deutschsprechende funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sowie Erwachsene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche
Die „Fortbildung von Kursleitenden in Angeboten für deutschsprechende funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sowie Erwachsene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche“ wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von erfahrenen Praktikerinnen entwickelt und wird in Berlin seit Herbst 2017 in einem jährlichen Durchgang angeboten. Das Konzept der Fortbildung ist nun veröffentlicht. Es ist zu finden auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg unter dem Link https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/themen/grundbildung_fuer_erwachsene_alphabetisierung/konzept_zur_fortbildung_von_kursleitenden.pdf.

Das Konzept richtet sich an Veranstalter von Qualifizierungsmaßnahmen für die Erwachsenenbildung, die eine Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung deutschsprechender Erwachsener anbieten möchten, sowie an Fortbildnerinnen und Fortbildner, die diese Fortbildung anhand des Konzeptes durchführen können. Mehr zur Fortbildung und zum Konzept ist auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter www.berlin.de/alphabetisierung
oder auf dem Bildungsserver unter https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsportal/fortbildung-fuer-beschaeftigte-in-der-weiterbildung/angebote-senbildjugfam/ zu finden.

 

2. Erkenntnisse aus zwei Jahren erfolgreicher Bündnis- und Beratungsarbeit in Neukölln (Ida Wehinger)

Im Alpha-Bündnis Neukölln arbeitet die verantwortliche Person Frau Ida Wehinger zu 50% als Koordinatorin und zu 50% als Beraterin für Menschen mit Grundbildungsbedarf. Neben der Historie und dem Aufbau des Neuköllner Bündnisses berichtet Frau Wehinger über Erfahrungen und Lehren aus über zwei Jahren Bündnisarbeit. Hier einige zentrale Punkte:

  • Am erfolgreichsten ist das Erreichen der Zielgruppe, wenn gemeinsam mit Partnern versucht wird, Aktionen (z.B. Frühstück zum Thema Lesen und Schreiben“) zu planen.
  • Der Beratungskontakt mit der Zielgruppe führt zu einem sehr guten Kenntnisstand der Berliner Angebote und dies wiederum zu einem Erkennen von Angebotslücken. Diese Bedarfe können an die Bündnispartner weitergegeben werden.
  • Wenn sich ein Netzwerk, also das Alpha-Bündnis, mit seinem Thema in Einrichtungen präsentiert ist dies auch schon eine Sensibilisierung. Allerdings ist es wichtig, damit das Thema anschließend nicht verpufft, ein Angebot mitzubringen, also z.B. eine*n Beratungsansprechpartner*in.
  • Eine dauerhafte Person, ein bekanntes Gesicht ist wichtig.
  • Das Thema muss fortwährend platziert werden, damit es nicht im Alltagsgeschäft untergeht.

Diese Ausführungen zeigen wieder einmal deutlich, wie wichtig die Stärkung des Themas in Mitte ist. Ohne zusätzliche Kapazitäten für Koordination und Beratung ist das Thema kaum voranzubringen.


3. Zentrale Anlaufstelle für Betroffene in Mitte

Über eine Netzwerkfinanzierung ist angedacht, zusammen mit LernerExperten, eine Anlaufstelle für Menschen mit Grundbildungsbedarf im Bezirk Mitte zu schaffen. Im Plenumstreffen wurden die Überlegungen detaillierter vorgestellt.


4. Aufsuchende Beratung in Mitte

Sämtliche Erfahrungswerte langjährig arbeitender Berliner Institutionen, der Alpha-Bündnisse, des Grund-Bildungs-Zentrums sowie die aus Studien und Kongressen kommen zu dem Schluss, dass die Erreichbarkeit der Zielgruppe der entscheidende Schlüssel zum Erfolg ist.

Zurzeit besuchen etwas weniger als 1% der Funktionalen Analphabet*innen Kurse der VHS oder anderer Anbieter. Hier zeigt sich, dass die Lücke zwischen sozialem Rückzug der Betroffenen und dem Wahrnehmen von Bildungsangeboten ohne eine zwischengeschaltete Stelle und Begleitung kaum zu überwinden ist.

Daher bemüht sich das Alpha-Bündnis Berlin Mitte um eine aufsuchende Beratung für Menschen mit Grundbildungsbedarf. Ein Konzept dazu wurde im Plenumstreffen vorgestellt.


5. Sonstiges

Tag der Möglichkeiten
Am 12.06.2019 veranstaltet das Jobcenter Berlin Mitte wieder den Tag der Möglichkeiten am Standort in der Müllerstraße. Erstmalig kann in diesem Jahr das Alpha-Bündnis Berlin Mitte vertreten sein.

Runder Tisch Alphabetisierung und Grundbildung
Am 22. März 2019 von 12:30 bis 14:30 Uhr findet der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisierte „Runder Tisch Alphabetisierung und Grundbildung“ statt. An diesem Termin wird Frau Dr. Simone C. Ehmig von der Stiftung Lesen als Gastreferentin die REACH-Studie vorstellen, in der es um Zugänge zu jungen Erwachsenen mit geringen Schriftsprachkompetenzen geht.

Lebendige Bibliothek
Die Lebendige Bibliothek verleiht Lebendige Bücher – Menschen, die alle in einer Form von Vorurteilen betroffen und daher oft sozialer Ausgrenzung und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Diese Lebendigen Bücher stellen sich für persönliche Gespräche zur Verfügung, in denen die Leser*innen ihnen alle Fragen stellen können, die sie interessieren. Auch die Lebendigen Bücher können ihren Leser*innen Fragen stellen und dabei selbst etwas lernen. https://lebendige-bibliothek.org/

Verwandte Beiträge

Plenumstreffen

13. Plenumstreffen

Plenumstreffen

12. Plenumstreffen

Plenumstreffen

11. Plenumstreffen

Einfache Sprache

Kontakt

Alpha-Bündnis Berlin Mitte
info@alphabuendnis-mitte.de

Projektkoordination
David Rupprecht
030 3980599-10

Plenum­streffen

Das nächste Plenumstreffen findet am 13.01.2021 per Zoom-Konferenz statt.

Koordination

Förderer

Partner

Back To Top

Bündnis

  • Historie
  • Ziele
  • Koordination und Kontakt
  • Bündnispartner
  • Mitglied werden
  • Plenumstreffen

Themen

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Sensibilisierung von Mitarbeitern
  • Zielgruppe
  • Informationssammlung

Lern- und Beratungsangebote

  • Einrichtungen mit Lernangeboten
  • Beratung
  • Lernkurse
  • Orte mit Alpha-Siegel

Service

  • Aktuelles
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Einfache Sprache
  • Datenschutzerklärung
© 2017 Alphabündnis | Erstellt von WEBCROW e.K.